Kontakt

Eröffnungsabend mit Lutz Maurer
09. September, 18:00 – 21:00 Uhr
Mit dem Dokumentationsfilm „Heinrich Harrer, Himalaya und die Verbotene Stadt“ aus der Reihe „Land der Berge“ geben wir Ihnen einen aktuellen und interessanten Einblick zum Thema Tibet.
Sie haben auch Gelegenheit den Regisseur Herrn Lutz Maurer kennenzulernen.
Anmeldung erforderlich!

Tibetische Küche
10. September, 17:30 – 20:30 Uhr
Haben Sie schon einmal Momos probiert? Diese köstlichen und kunstvoll geformten Teigtaschen sind in Tibet eine Speise zu Festtagen. Hier lernen Sie selbst, wie man die gefüllten Leckereien zubereitet.

Tibetische Aussprache und Schrift
11. September, 18:00 – 20:00 Uhr
In einer kurzen theoretischen Einführung erfahren die TeilnehmerInnen Wissenswertes über die tibetische Sprache und Schrift und lernen den Aufbau von Silben und Wörtern kennen. Im praktischen Teil werden Sie zunächst Buchstaben und kurze Wörter lesen und schreiben. Danach bauen Sie diese zu Sätzen zusammen, die Sie für einfache Konversation nutzen.

Tibetischer Kreistanz
12. September, 18:00 – 21:00 Uhr
Tanzkurs im Rahmen der Tibet-Woche mit der Tanzgruppe Cholsum Shapdro Lhentsok. Die vermutlich älteste bekannte Tanzformation ist der Kreistanz. Bei diesem Tanz können alle mitmachen, auch ohne eigene Partnerin oder Partner. Kommen Sie und nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, einen authentischen tibetischen Tanz zu erlernen!

Geschichte des Buddhismus in Tibet
13. September, 17:00 – 18:30 Uhr
Der Vortrag behandelt verschiedene kulturgeschichtliche Entwicklungen von der Einführung des Buddhismus im 7. Jahrhundert bis 1959:
• die Übersetzung indischer Texte ins Tibetische und die Buchkultur
• die Gründung von Klöstern und die monastische Lebensweise
• die Herausbildung der verschiedenen religiösen Traditionen, ihre Praktiken und ihr Selbstverständnis